Elektromobilität für Zuhause
Haben Sie schon ein Elektroauto oder überlegen sich eins zu kaufen? Hier finden Sie die wichtigsten Informationen vom günstigen Umwelt-Stromprodukt, über Fördermöglichkeiten, zu Netzanschlüssen und weiterem wesentlichen Hintergrundwissen rund um das Thema Elektromobilität Zuhause - gehen Sie mit uns auf die Überholspur!
Ihr Weg zur Elektromobilität
1. Fördermöglichkeiten prüfen
KfW-Förderung für Ladestationen in Wohngebäuden
Zuschuss von 900 € pro Ladepunkt für Ladestationen an privaten Stellplätzen oder Wohngebäuden
Für Ladestationen (z.B. Wallbox) mit einer Leistung von 11 kW und intelligenter Steuerung einschließlich Installation und Netzanschluss
Detaillierte Informationen finden Sie unter kfw.de/440
Fördermöglichkeiten
Zuschuss vom Staat beim Kauf als Umweltbonus:
für ein reines Batterieelektrofahrzeug und ein Brennstoffzellenfahrzeug 9.000 € bei einem Nettolistenpreis bis 40.000 € und 7.500 € bei einem Nettolistenpreis bis 65.000 € und
für ein Plug-In-Hybridfahrzeug (weniger als 50 g CO2- Emission pro km) mit 6.750 € bis zu einem Nettolistenpreis von 40.000 € und 5.625 € bis zu einem Nettolistenpreis von 65.000 €.
Die KFZ-Steuerbefreiung
ab der Erstzulassung für ein Elektroauto 10 Jahre.
2. Umweltfreundlichen Stromtarif finden
Mit FairUmwelt- FIX, dem umweltfreundlichen Stromprodukt der Stadtwerke Elbtal haben Sie den besten Tarif für Ihr Laden Zuhause:
- Umweltfreundlicher Strom aus 100 % Wasserkraft
- 100 % emissionsfreie Fahrt
- Unabhängiges Laden von öffentlichen Ladestationen mit Umweltstrom – sicher und bequem
- Haushalt und Auto werden über einen Stromzähler erfasst
- Preissicherheit bis 31.12.2022
- erfüllt die Förderbedingungen der KfW
Sie möchten FairUmwelt-FIX bestellen? Dann klicken Sie hier.
3. Passende Ladetechnik
Wir empfehlen Ihnen für die Elektroinstallation Ihrer Wallbox einen qualifizierten Elektro-Fachmann zu beauftragen.
4. Ladeeinrichtung anmelden
Wichtiger Hinweis: Ladeeinrichtungen sind in jedem Fall gegenüber den Stadtwerken Elbtal anzuzeigen. Bitte nutzen Sie dafür folgende Formulare. Bitte schicken Sie das ausgefüllte Formular per Post an die Stadtwerke Elbtal oder per E-Mail ann netzanschluss@stadtwerke-elbtal.de
Bei Ladeeinrichtungen bis 11 kW ist eine Anmeldung erforderlich, um mit der Installation beginnen zu können. Diese Anmeldung dient des Erhalts der Netzstabilität.
Für Ladeeinrichtungen größer 11 kW ist vor der Errichtung die Zustimmung des Netzbetreibers einzuholen.
Die Anzeige muss durch ein zugelassenes Elektroinstallationsunternehmen bestätigt werden.
Ihre persönliche Ansprechpartnerin Netzanschluss
Vicky Jursch
Telefon: 03523 305-244
E-Mail Kontakt
Noch einfacher geht’s:
Checkliste "Ihr Weg zur Elektromobilität" ausfüllen und an uns schicken!
Ihre persönliche Ansprechpartnerin
Manuela Kaden-Däderich
Telefon: 0351 468-3435
Telefax: 0351 468-3502
E-Mail Kontakt
Fragen und Antworten rund um die E-Mobilität – im Überblick!
Vorteile einer eigenen Wallbox Zuhause
– Sicherer und schneller als Laden über haushaltsübliche Steckdose (versicherungskonform)
– Unabhängig von öffentlichen Ladestationen
– Günstiger als öffentliche Ladestationen (€/kWh)
Kann ich mein Elektroauto an der Steckdose laden?
Nur bedingt, wenn der Stromkreis für einen entsprechenden Dauerbetrieb ausgelegt ist. Ggf. entstehen Fehlerströme, die in der üblichen Hausinstallation nicht beherrscht werden können. Aufgrund der Dauerbelastung kann es zu Überhitzung und Kabelbränden kommen. Weiterhin kann an einer haushaltsüblichen Steckdose mit max. 3,7 kW geladen werden. Dies hat eine sehr lange Ladedauer zur Folge. (Achtung!: Elektrobrandschäden aufgrund von Laden eines Elektrofahrzeugs über eine Haushaltssteckdose sind gegebenfalls durch den Gebäudeversicherer nicht abgedeckt.)
Veranlassen Sie am besten eine Prüfung durch einen zugelassenen Elektroinstallateur. Dieser wird auch die nach § 19 Abs. 2 NAV vorgeschriebene Anzeige bei SWE durchführen. Mit Ihrer rechtzeitigen Anmeldung der Ladeeinrichtung helfen Sie uns, das Stromversorgungsnetz auch weiterhin stabil gestalten zu können.
Wie lange dauert ein Ladevorgang?
Formel für Ladedauer = Speicherkapazität des Akkus / max. Ladeleistung
Die tatsächliche Ladedauer hängt von vielen Faktoren ab – unter anderem von der Umgebungs- und der Akkutemperatur, von der Ladekapazität der Wallbox und vor allem von der jeweiligen Speicherkapazität des Akkus. Im Durchschnitt liegt die Ladedauer bei 11 kW Wechselstrom Zuhause zwischen 4-8 Stunden..
Wieviel Strom braucht ein Elektroauto?
Der Durchschnittsverbrauch für E-Autos wird von den Herstellern in Kilowattstunden (kWh) pro 100 km angegeben. Weiterhin beeinflussen Gewicht, gefahrene Geschwindigkeit und auch die Fahrzeuggröße den Stromverbrauch. Je nach Hersteller liegt dieser zwischen 10 und 30 kWh pro 100 km.
Welche Reichweite hat ein Elektroauto?
Die Reichweite von E-Fahrzeugen ist natürlich abhängig vom Stromverbrauch je gefahrene 100 km und liegt je nach Autotyp zwischen 100 und 600 km. Weiterhin spielt die Akkukapazität eine entscheidende Rolle für die Reichweite. Besonders niedrige oder besonders hohe Außentemperaturen sowie die Nutzung von Radio oder Klimaanlage sind maßgebliche „Reichweitenfresser“. Weiterhin hat das persönliche Fahrverhalten z.B. Vollgas auf der Autobahn, ständiges Beschleunigen und Bremsen einen starken Einfluss auf die Reichweite.