FairWärme-PLUS: Ökostrom aus Wasserkraft für 100 % natürliche Wärme zum Heizen

FairWärme-PLUS
|
|
|
|
Wärmestrom ist jetzt 100 % Ökostrom aus Wasserkraft, mit dem Sie dank Preiskonstanz² bis 31.12.2022 sparen.
Strom-Wärme-Produkt für:
- Elektro-Wärmepumpenanlagen mit bzw. ohne elektrischer Ergänzungsheizung, die Umweltenergie oder Abwärme nutzen und Heizwärme erzeugen (keine Klimatisierung) und sofern vorhanden einer zusätzlichen Ladeeinrichtung zum Laden eines Elektromobils,
- Kontrollierte Wohnungslüftungsanlagen mit Abluftwärmerückgewinnung und unterbrechbarer elektrischer Ergänzungsheizung und sofern vorhanden einer zusätzlichen Ladeeinrichtung zum Laden eines Elektromobils
Ihre Vorteile
- mit Wärmestrom aus 100 % Wasserkraft tragen Sie aktiv zur Energiewende bei
- dank Preiskonstanz² bis 31.12.2022 langfristig planen und sparen
- schließen Sie zusätzlich eine Ladeeinrichtung für Ihr Elektroauto am gleichen Stromzähler an
- staatliche Förderungen bei Einbau einer Wärmepumpe und zusätzlichen Ladeeinrichtung für Ihr Elektroauto möglich
Preise
Preise | |
Verbrauchspreis HT | |
netto | 16,60 ct/kWh |
brutto1 | 19,75 ct/kWh |
Verbrauchspreis NT | |
netto | 13,31 ct/kWh |
brutto1 | 15,84 ct/kWh |
Grundpreis | |
netto | 52,94 EUR/Jahr |
brutto1 | 63,00 EUR/Jahr |
Zuschlag auf Grundpreis bei Wandlermessung | |
netto | 17,44 EUR/Jahr |
brutto1 | 20,75 EUR/Jahr |
Hochtarif (HT)
Niedertarif (NT) Montag - Freitag 06:00 - 22:00 Uhr, Samstag 09:00 - 22:00 Uhr
in der übrigen Zeit sowie an Sonntagen und
sachseneinheitlichen Feiertagen
Tarifschaltzeiten einzelner Messeinrichtungen können hiervon abweichen.
Steuer- bzw. Unterbrechungszeiten
Die Steuer- bzw. Unterbrechungszeiten werden durch den Netzbetreiber Stadtwerke Elbtal GmbH vorgegeben. Die vollständige Belieferung mit elektrischer Energie durch die Stadtwerke Elbtal erfolgt insoweit ausschließlich zu Zeiten, in denen der Netzbetreiber sein Netz nicht steuert bzw. unterbrochen hat.
Die derzeit aktuellen Steuer- bzw. Unterbrechungszeiten der Stadtwerke Elbtal GmbH belaufen sich auf maximal drei Steuerungsintervalle pro Tag, jeweils bis zu zwei Stunden. Nach der Steuerung ist gewährleistet, dass die Energie mindestens so lange wie die vorangegangene Steuerung zur Verfügung steht.
Die aktuellen Steuer- bzw. Unterbrechungszeiten finden Sie auf unserer Internetseite.